Sitzung 3 | Seltene Gefäßerkrankungen – praktisch und relevant! | 8.00–9.30 Uhr
Vorsitz: P. Klein-Weigel, Berlin; S. Mutze, Berlin; M. Steinbauer, Regensburg
Gefäßtraumatologie: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte
S. Mutze, Berlin
Morbus Takayasu – selten?
P. Klein-Weigel, Berlin
Maligne Tumoren der Aorta
C. Reeps, Dresden
Fibromuskuläre Dysplasie – Neue Erkenntnisse
A. Persu, Brüssel/Belgien
Das Lemierre-Syndrom
L. Valerio, Mainz
Auswirkungen von Covid-19 auf das Gefäßsystem
M. Steinbauer, Regensburg
P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung
Sitzung 4 | Aorta im Fokus | 10.00–11.30 Uhr
Vorsitz: L. Chiche, Paris/Frankreich; A. Greiner, Berlin; C. Reeps, Dresden
Branches or Fenestrations? An interesting new device on the market
M. Youssef, Hamburg
Endovascular techniques to don't compromise the neck
J. Stana, München
Treatment of complex aortoiliac occlusive diseases: What we really know
M. Malina, Kopenhagen
Complete endovascular treatment of subacute Leriche-Syndrome
A. Schwindt, Münster
Update on Bridging Stentgrafts in F/BEVAR
E. Verhoeven, Nürnberg
Anatomical feasibility with an off-the shelf stent graft following type A dissection treatment
M. Lescan, Tübingen
Sitzung 5 | ERNST-JAEGER-LECTURE | 11.30–12.00 Uhr
Vorsitz: I. Passaloglou, Berlin; C. Reeps, Dresden; R. I. Rückert, Berlin;
Endo-Pioneers and their heritage
M. Malina, Kopenhagen
M I T T A G S P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung
Firmensymposium | 12.30–13.30 Uhr
F/B-EVAR zur Behandlung von EVAR Komplikationen
Paper-Präsentation, Techniken, Alternativen und Fallvorstellungen
Interaktive Diskussion und Besprechung von mitgebrachten Fällen aus dem Auditorium
K. Oikonomou, Frankfurt am Main
Firmensymposium | 13.30–14.30 Uhr
Endovaskuläre Behandlungsmöglichkeiten komplexer Aortenpathologien
I. Passaloglou, Berlin
BeBack – 3 in 1 Lösung: Support-, Crossing- & Re-Entry-Katheter
R. Langhoff, Berlin
Sitzung 6 | Kritische Extremitäten Ischämie beim DFS – mehr als nur eine PAVK | 14.30–16.00 Uhr
Vorsitz: H. Görtz, Lingen; A. Risse, Berlin; J. Theil, Berlin
Der Diabetiker als Patient
A. Risse, Berlin
Infektdiagnostik und antibiotische Behandlung
A. Bothien, Berlin
Worst case Fersenulkus? ist eine Majoramputation zu vermeiden?
J. Hoffmann, Essen
Wundmanagement und Indikation zur Revaskularisation
F. Adili, Darmstadt
Prädiktion von Ereignissen bei AVK-Patienten und Diabetikern mittels Bayes-Netz
A. Udelnow, Brandenburg a. d. Havel
Eckpunkte einer wirksamen Nachsorge nach erfolgreicher Revaskularisation aus gefächirurgischer Sicht
P. Calo, Lingen
Ambulantes Management des DFS
J. Theil, Berlin
K A F F E E P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung
Sitzung 7 | Forum Junger GefäßmedizinerInnen | 16.30–18.00 Uhr
Vorsitz: F. Adili, Darmstadt, I. Hinterseher, Neuruppin; J. Hoffmann, Essen; I. Passaloglou, Berlin
Stressreduktion durch periprozedurale Patientenunterhaltung mittels Videobrille bei der Carotis-Thrombenarteriektomie
H. Kerndl, Augsburg
Aortic causing acute aortic syndromes: The experience with end-vascular repair
E. Forcella, Padova/Italy
Physician-Modified Endografts – universale Lösung?
D. Papazoglou, Bern/Schweiz
Präkonditionierung mit Tetrahydrobiopterin verbessert das Outcome nach Rückenmarksischämie im Kleintiermodell
L. Schönherr, Innsbruck/Österreich
Carotisstenting. How we do it.
P. Calo, Lingen
Nutcracker-Syndrome: NCF-Therapy with transposition and anastomosis of superior mesenteric artery (SMA) onto the infrarenal aortic segment
S. Arndt, Magdeburg
Feasibility and Safety of Percutaneous Axillary Artery Access in a Prospective Series of 100 Complex Aortic and Aortoiliac Interventions
T. Wittig, Leipzig
Notfall bei einem neugeborenen Kind: Analyse der Pathologie und chirurgische Behandlung einer rätselhaften Rarität
L. Schawe, Berlin